UNSER KURSANGEBOT
Intensiv, praxisnah, zertifiziert – unsere Workshops richtet sich an alle, die ihre Lehrkompetenz nachhaltig stärken möchten. In mehreren aufeinander abgestimmten Modulen vertiefen Sie praxisnah zentrale Themen der medizinischen Didaktik. Das Programm ist Teil des LAMA-zertifizierten Curriculums und bietet die Möglichkeit, das MQ1-Zertifikat zu erwerben.
PLANEN VON LEHRVERANSTALTUNGEN
Dozenten*innen: Thorsten Schäfer, Rahel Kurpat
Ziel: Sie überprüfen und verbessern Ihre Planungsinstrumente für Lehrveranstaltungen.
Inhalt:
- Wie wird aus Lehrstoff, Lernzielen und Lernmethoden eine gelungene Lehrveranstaltung?
- Wie lernen Studierende?
- Lerntheorien und Lernkonzepte
- Methoden zur Aktivierung von Studierenden
- Die Rolle der Lernziele
- Dramaturgie für eine Lehrveranstaltung
- Zur Evaluation von Lehrveranstaltungen
LEHREN UND LERNEN
Dozenten*innen: Djamschid Solouk-Stahlberg, Rahel Kurpat, Thorsten Schäfer
Ziel: Der zweitägige Workshop dient der Vorbereitung auf die Tutorenrolle im Rahmen des Problemorientierten Lernens.
Inhalt:
- Einführung in das Problemorientierte Lernen (POL) in Theorie und Praxis
- Feedbackregeln in Theorie und Praxis
- Erprobung der Tutorenrolle
- Hospitation in einer POL-Gruppe des iRM
- Tutorenrolle vs. Dozentenrolle
- Organisatorische Fragen
Dozenten*innen: Matthias Heue, Thorsten Schäfer
Ziel: Sie erweitern Ihr Repertoire aktivierender Lehrmethoden für Unterrichtsveranstaltungen mit Seminargruppen.
Inhalt:
- Was ist gute Lehre?
- Aktivierung und Motivierung von Studierenden: methodische Möglichkeiten erproben und auswerten
- Passung von Lehrveranstaltungen:
Welche Ziele, welche Gruppe, welche Rahmenbedingungen? - Feedback als Steuerungsinstrument für Lernen in Gruppen
- Transfer in die Praxis, Lernpartnerschaften vereinbaren
Dozenten*innen: Matthias Heue, Kirsten Gehlhar
Ziel: Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, die Zuhörerschaft zu fesseln und aktiv am Lehrgeschehen zu beteiligen.
Inhalt:
- Planung und Aufbau von Vorträgen
- Adäquates Foliendesign
- Aktivierende Lehrmethoden für Hörsäle
- Lösungsmethoden für schwierige Situationen
- Verfeinerungen der rethorischen Fähigkeiten
- Feedback geben und bekommen
Prüfen und Evaluation
Dozenten*innen:Andreas Burger,Thorsten Schäfer
Ziel: Sie erstellen, pilotieren und verbessern MC-Fragen und mündlich-praktische Prüfungen in Ihrem Fachgebiet.
Inhalt:
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Prüfungen
- Qualitätsparameter für Prüfungsfragen
- häufigste Fragetypen, Fallen und Probleme
- Blueprint für die eigene Klausur
- Review & Korrektur von Prüfungsfragen
- Strukturierung mündlich-praktischer Prüfungen
WAHLBEREICH
Dozenten*innen: Matthias Joswig, Thorsten Schäfer
Ziel: Die Teilnehmenden reflektieren anhand von Beispielen die Integration des Themas in die medizinische Lehre und erarbeiten Implementationsstrategien für die eigene Lehrveranstaltung.
Inhalt:
- Propädeutik der Thematik (Rechtsrahmen, Vorgaben, Definitionen)
- Der Aufbau von (Digital-) Kompetenzen am Beispiel von Sozialen Netzwerken, Microlobbing und Instant Messaging im medizinischen Kontext
- Beispiele für die Integration des Themas „Digitalisierung in der Medizin“ in die medizinische Lehre
- Erarbeitung von Strategien zum Aufbau einer „Digitalkompetenz“
Dozenten*innen: Matthias Joswig
Ziel: Sie erfahren und reflektieren die wesentlichen Merkmale sowie Einsatzmöglichkeiten der mediengestützten Lehre und planen eine mediengestützte Lehrveranstaltung.
Inhalt:
- E-Learning / Blended Learning
- Mobile Learning
- Online Learning
- (Interaktive) Lehrvideos/-medien
- Lernmanagement System Moodle
- Planung einer mediengestützten Lehrveranstaltung
Dozenten*innen: Thorsten Schäfer, Matthias Joswig, Rahel Kurpat
Ziel: Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, KI-Methoden und -Tools in Ihre Lehre und deren Vorbereitung zu integrieren.
Inhalt:
- Grundlagen der generativen KI
- Rechtliche Aspekte
- Formulierung von Prompts
- Integration von KI in die Lehre
- Lernunterstützung durch KI
- Prüfungen und KI
Dozenten*innen: Thorsten Schäfer, Rahel Kurpat
Ziel: Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, Prozesse in Gruppen zu verstehen, zu lenken und deren Konflikte positiv zu beeinflussen.
Inhalt:
- Erleben von Gruppendynamik
- Unterschiedliche Rollen in Gruppen
- Entwicklung von Gruppen
- Gruppenkonflikte
- Umgang mit Konflikten in Gruppen
AKTUELLE TERMINE
Datum | Uhrzeit | Workshopname |
|
23.10.2025 24.10.2025 | 13:00-18:00 Uhr 11:00-16:30 Uhr | POL-Tutorentraining | |
30.10.2025 31.10.2025 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | Planen von Lehrveranstaltungen | |
10.11.2025 11.11.2025 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | Generative KI in der medizinischen Lehre | |
20.11.2025 21.11.2025 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | Gruppendynamik & Konflikte | |
04.12.2025 05.12.2025 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | Qualifiziert schriftlich und mündlich prüfen | |
15.01.2026 16.01.2026 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | Seminardidaktik | |
19.02.2026 20.02.2026 | 09:00-16:30 Uhr 09:00-14:30 Uhr | Plenardidaktik | |
09.03.2026 10.03.2026 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | Das Thema „Digitalisierung in der Medizin“ in der medizinischen Lehre | |
13.04.2026 14.04.2026 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | E-learning | |
11.06.2026 12.06.2026 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | Qualifiziert schriftlich und mündlich prüfen | |
22.06.2026 23.06.2026 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | Planen von Lehrveranstaltungen | |
06.07.2026 07.07.2026 | 15:00-18:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr | Generative KI in der medizinischen Lehre |
Kosten für Teilnehmende einer Medizinischen Fakultät in NRW: 30,00 €
Kosten für andere Teilnehmende: 180,00 €